Persönliche Beratung
Breites Sortiment
Langjährige Erfahrung
Kuhnbieri

Ratgeber kaufen oder mieten

1. Oktober 2025

Pflegebett oder Rollstuhl mieten oder kaufen – wann lohnt es sich?

Wenn Angehörige vor der Frage stehen, ob Pflegehilfsmittel wie Pflegebett, Rollstuhl oder andere medizinische Geräte gekauft oder gemietet werden sollten, lohnt sich ein Blick auf den Nutzungszeitraum. Die Miete ist sinnvoll, wenn der Artikel nur kurzfristig benötigt wird – beispielsweise bei einer vorübergehenden Reha oder einer zeitlich begrenzten Unterstützung. Wird das Hilfsmittel jedoch dauerhaft benötigt, zahlt sich meist der Kauf aus.


Entscheidende Faktoren

Bei der Pflege von Angehörigen sind Mittel und Gegenstände wie beispielsweise, Gehhilfen, Inkontinenzprodukte oder Bandagen für pflegende Angehörige unverzichtbar. Ohne diese Pflegehilfsmittel wäre eine häusliche Pflege nicht möglich. Welche Kosten werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen? Welche Voraussetzungen gelten? Welche Schritte müssen Sie unternehmen?

Was sind Pflegehilfsmittel?

Mittel und Gegenstände sind Pflegehilfsmittel, die von pflegenden Angehörigen oder Pflegefachpersonen zur Untersuchung, Behandlung oder häuslichen Pflege genutzt werden können und von der Krankenkasse mit einem jährlichen Höchstbetrag erstattet werden. Wie hoch der Kostenbeitrag ist, wird durch die Mittel und Gegenständeliste (MiGeL) des Bundesamtes für Gesundheit festgelegt und ist je nach Pflegehilfsmittel unterschiedlich.

Voraussetzungen, für die Übernahme / Beteiligung an den Kosten

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Mittel und Gegenstände durch die Krankenkasse vergütet werden.

  • Sie sind auf der Mittel-und-Gegenstände-Liste (MiGeL) gelistet.
  • Die Pflegehilfsmittel sind auf dem Schweizer Markt zugelassen.
  • Sie dienen therapeutischen Zwecken oder zur Überwachung der Behandlung einer Erkrankung.
  • Sie sind ärztlich verordnet.

Damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt respektive sich an den Kosten beteiligt, muss eine Diagnose und ein Rezept für den benötigten Artikel vorliegen. Dies erfolgt in der Regel über den behandelnden Arzt.


Pflege zu Hause organisieren

Pflegebett mieten – wann es sinnvoll ist

Ein Pflegebett wird hauptsächlich zur Kurzzeitpflege, nach operativen Eingriffen oder während der Rehabilitation gemietet. Der grosse Vorteil liegt in der Flexibilität und den überschaubaren Kosten. Ein Pflegebett zur Miete ist im Handumdrehen einsatzbereit, und Rückgabe sowie Abrechnung erfolgen ebenso flexibel und zügig. Sie können wählen, ob Sie das Bett pro Tag oder pro Monat mieten möchten. In unseren Allgemeinen Mietbedingungen finden Sie die detaillierten Informationen.

Pflegebett kaufen – wann es sich lohnt

Der Kauf eines Pflegebettes ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Bett über einen längeren Zeitraum benötigt wird – beispielsweise in der Langzeitpflege oder bei chronischen Erkrankungen. Dabei sollten Ihre individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen.

Pflegebetten unterscheiden sich deutlich in Preis, Qualität und Ausstattung. Viele Modelle verfügen über praktische Funktionen wie Seitengitter, verstellbare Liegeflächen, Unterbettbeleuchtung oder weitere Komfort- und Sicherheitsmerkmale.

Ein besonders wichtiger Aspekt beim Kauf ist die Wahl der passenden Matratze. Benötigen Sie eine Anti-Dekubitus-Matratze zur Vorbeugung von Druckgeschwüren oder eine spezielle Pflegematratze? Auch hier ist eine fachkundige Beratung empfehlenswert.

Achten Sie darauf, dass das gewählte Pflegebett Ihren persönlichen Anforderungen entspricht – und prüfen Sie mögliche Optionen gezielt und sorgfältig.


Pflegebett mieten: Preise und Kostenbeispiele

Aussagen zu den Mietpreisen von Pflegebetten sind schwierig zu verallgemeinern, da diese je nach Ausstattung und Anbieter stark variieren können. Pflegebetten sind häufig mit unterschiedlichen Komponenten wie Seitengittern, verstellbaren Liegeflächen oder zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Auch Zubehör wie Pflegematratzen oder Anti-Dekubitus-Matratzen kann zusätzlich gemietet werden.

Sowohl beim Kauf als auch bei der Miete ist es wichtig, vergleichbare Modelle gegenüberzustellen – inklusive Zubehör und Matratzen – um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Die Miete eines Pflegebettes liegt durchschnittlich bei etwa CHF 85.00 pro Monat, exklusive einer allfälligen Grundpauschale sowie Versand- oder Lieferkosten.


Rollstuhl mieten oder kaufen?

Rollstuhl mieten – für welchen Bedarf geeignet

Die Rollstuhlmiete ist besonders dann sinnvoll, wenn der Rollstuhl nur vorübergehend gebraucht wird – zum Beispiel bis zur vollständigen Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt oder nach einem Unfall. Bei einem Ausflug oder bei einer längeren Reise, kann der Rollstuhl unter Umständen mehr Unterstützung bieten als eine Gehhilfe. Die Mietpreise sind je nach Modell unterschiedlich. Bei einem Standardrollstuhl bewegen sich die Mietpreise bei ca. CHF 43.00 / Monat.

Lebt die Person in einer Institution, sprich einem Altersheim, so muss die Institution einen Rollstuhl zur Verfügung stellen, da dies zur Grundversorgung gehört.

Rollstuhl kaufen – wann es notwendig ist

Einen Rollstuhl zu kaufen ist dann sinnvoll, wenn dauerhaft oder langfristig eine Mobilitätshilfe benötigt wird und der Rollstuhl über längere Zeit genutzt werden soll. Beispielsweise bei chronischen Einschränkungen, die eine eigenständige Fortbewegung mit einer Gehhilfe unmöglich machen.

Grundsätzlich gilt es die individuellen Bedürfnisse abzuklären und einen entsprechend – an Körpergrösse, Gewicht etc. - angepassten Rollstuhl zu kaufen. Es gibt viele unterschiedliche Rollstühle, so z. B. Standardrollstühle, Transportrollstühle, Pflegerollstühle, Leichtgewichtrollstuhl oder auch Aktivrollstühle. Das Gleiche gilt für das Rollstuhl Zubehör, die Auswahl beispielsweise an Kopf- und Beinstützen, Bremsen und Armlehnen ist gross. Eine ausführliche und individuelle Beratung vor dem Kauf eines Rollstuhls ist unumgänglich. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Elektrischer Rollstuhl mieten – Besonderheiten

Ein Elektrorollstuhl ist eine zuverlässige Mobilitätshilfe für Menschen mit stark eingeschränkter Gehfähigkeit. Wenn auch Sie im Alltag grosse Schwierigkeiten beim Gehen haben oder nicht mehr eigenständig gehen können, kann ein elektrischer Rollstuhl eine wertvolle Unterstützung bieten.

Viele Modelle sind sowohl für den Innen- als auch für den Aussenbereich geeignet. Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf die Reichweite bei vollständig geladenem Akku – insbesondere, wenn Sie den Rollstuhl regelmässig ausserhalb der Wohnung nutzen möchten. Elektro-Rollstühle können teuer sein. Vor einem Kauf empfehlen wir, sich bei der IV (für Personen im erwerbsfähigen Alter) oder bei der AHV (für Rentner) über eine allfällige Kostenbeteiligung zu erkundigen.


Checkliste: Mieten oder kaufen – wann lohnt sich was?

Machen Sie sich vor der Miete respektive dem Kauf eines Rollstuhls folgende Gedanken:

  • Wie lange wird der Rollstuhl benötigt?
  • Kosten und Budget abwägen
  • Flexibilität vs. Individualisierung
  • Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse, Zusatzversicherung, AHV oder IV Menschen im erwerbsfähigen Alter, können einen IV-Antrag stellen. Personen im AHV-Alter können eine Kostenbeteiligung bei der AHV anfragen.


Praktische Tipps für Angehörige

  • Lassen Sie sich vor dem Kauf eines Rollstuhls persönlich beraten. Sie sollen sich in Ihrem neuen Rollstuhl wohlfühlen und er soll eine optimale Sitzversorgung bieten. Daher ist eine persönliche Fachberatung angezeigt.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, einen Rollstuhl zuerst zu mieten und dann zu erwerben. Hier stellt sich die Frage, ob der Mietrollstuhl wirklich Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
  • Grundsätzlich ist es gut, wenn man früh weiss, wann ein Rollstuhl zum Einsatz kommt. Die Realität ist leider anders – meistens braucht man schnell eine gute Lösung. Wird ein Rollstuhl langfristig benötigt, kann es durchaus Sinn machen einen Rollstuhl zu mieten und die Abklärungen für den Rollstuhlkauf in Ruhe zu treffen.

Fazit:

Wenn Sie einen Rollstuhl für eine kurze Zeit, als Überbrückung oder für eine bevorstehende Reise benötigen, dann ist die Rollstuhlmiete bestimmt die richtige Wahl. Wenn Sie jedoch langfristig auf einen Rollstuhl angewiesen sind, kann der Rollstuhlkauf der richtige Entscheid sein. Denken Sie beim Rollstuhl kaufen daran, eine mögliche Kostenbeteiligung bei der Krankenkasse, der IV oder AHV anzufragen.

Auch die Miete eines Pflegebettes ist vor allem für einen kurzen bis mittelfristigen Einsatz sinnvoll. Sollten Sie sich für den Kauf einen Pflegebettes entscheiden, denke Sie daran, dass die Krankenkasse sich an den Kosten nicht beteiligen wird, ausser bei entsprechender Zusatzversicherung. Die Pflegebetten werden Stand heute nicht auf der MiGeL geführt.

Weitere Informationen zur Kostenübernahme

Ein Rollstuhlkauf soll nach individueller und persönlicher Beratung erfolgen. Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie telefonisch unter 0848 10 20 40.