Persönliche Beratung
Breites Sortiment
Langjährige Erfahrung
Kuhnbieri

Hilfsmittel Miete von A bis Z

15. Oktober 2025

Ratgeber Ablauf Miete

Ein medizinischer Notfall oder eine geplante Operation kann es notwendig machen, kurzfristig medizinische Hilfsmittel zu Hause einzusetzen. In solchen Fällen ist die Miete dieser Hilfsmittel oft eine praktische und flexible Lösung.

In diesem Ratgeber erklären wir, wie der Ablauf einer solchen Miete typischerweise aussieht. Je nach Anbieter kann es dabei zu Abweichungen kommen.


Welche Hilfsmittel können gemietet werden?

Wenn Sie in Ihrer Mobilität oder Selbstständigkeit eingeschränkt sind, können medizinische Hilfsmittel eine wertvolle Unterstützung im Alltag bieten. Folgende medizinischen Hilfsmittel können gemietet werden:

  • Pflegebett optional inkl. entsprechendem Zubehör wie Anti-Dekubitus-Matratze, Bettaufrichter u. ä.
  • Rollstuhl, Pflegerollstuhl und Transportrollstuhl optional inkl. individuellem Zubehör wie Therapietisch oder höhen-winkelverstellbaren Beinstützen
  • Gehhilfen wie Unterarmgehstützen, Gehböckli, Rollatoren, Topro Taurus
  • Medizinische Geräte wie Absaugpumpen, Sauerstoffkonzentratoren oder Inhalationsgeräte
  • Dusch-Toilettenstühle oder auch ein Badelift
  • Aktive und passive Patientenlifter

und weitere diverse medizinische Hilfsmittel, wie Alarmmatte, Infusionsständer etc.


Mietdauer

Mietzeiträume und Verlängerung

Die Mietzeiträume sind je nach Anbieter unterschiedlich. Grundsätzlich kann eine Mietverlängerung immer erfolgen und es gibt auch keine maximale Mietdauer. Im Gegensatz dazu gilt bei den meisten Anbietern eine Mindestlaufzeit von einem Monat für die Miete eines Hilfsmittels. Bei der Miete eines Pflegebettes kann die Mindestmietdauer auch auf drei Monate definiert sein.

Möchten Sie den Mietartikel kaufen? Die meisten Anbieter ermöglichen es, ein Mietgerät zu einem reduzierten Preis zu erwerben. Fragen Sie bei Ihrem Anbieter nach und lassen Sie sich eine Offerte für den Erwerb des Mietartikels unterbreiten.

Wird ein medizinisches Hilfsmittel über längere Zeit benötigt, macht ein Kauf sicher Sinn. Wenn das benötigte Hilfsmittel auf der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) gelistet ist, wird sich die Krankenkasse an den Kaufkosten beteiligen.

In der Langzeitpflege, also in Alters- und Pflegeheimen, werden Hilfsmittel wie Rollstühle meist von der Institution zur Verfügung gestellt.

Maximale Mietdauer und Kosten

Meist gibt es keine maximale Mietdauer, welche von Seiten Anbieter vertraglich festgelegt wird. Wenn ein Hilfsmittel jedoch über einen längeren Zeitraum benötigt wird, zahlt sich der Kauf sicherlich aus.

Neben den monatlichen Mietkosten, werden meist auch eine Grundpauschale sowie Liefer- und Montagekosten in Rechnung gestellt. Informieren Sie sich bei Ihrem Anbieter über alle anfallenden Kosten und erkundigen Sie sich, ob ein Depot hinterlegt werden muss.

Rückgabe oder Kauf nach Mietende

    Je nach Mietartikel, kann die Abholung durch den Anbieter erfolgen. Erkundigen Sie sich nach den Kosten, welche bei einer Abholung entstehen. Wir bei Kuhnbieri holen Mietgeräte jeweils beim Kunden ab, sobald uns der Kunde informiert, dass er das Mietgerät nicht mehr benötigt.

    Wer nach der Mietphase den Artikel kaufen möchte, hat in den meisten Fällen die Möglichkeit dies zu einem reduzierten Preis zu tun. Ihr Mietanbieter wird Ihnen gerne eine entsprechende Offerte erstellen.

    Beachten Sie auch die vertraglichen Fristen und Formalitäten, welche vereinbart wurden. Die Miete von medizinischen Hilfsmitteln lässt sich meist per Ende Monat kündigen. Wird der Mietartikel von heute auf morgen nicht mehr benötigt, so erfolgt die Abrechnung meist nach Anzahl Tagen im laufenden Monat.


    Ratgeber Rückgabe

    Wann endet die Miete?

    Sie entscheiden, wann Sie einen Mietartikel nicht mehr benötigen. Wenn Sie die Miete des medizinischen Hilfsmittels nicht mehr wünschen, können Sie den Mietvertrag unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist kündigen.

    Nach Ablauf der vereinbarten Mindestmietdauer kann der Mieter den Vertrag in den meisten Fällen jederzeit kündigen. Oft werden angebrochene Monate, die über die einmonatige Mindestlaufzeit hinausgehen, anteilig pro Tag berechnet. Die individuellen Konditionen finden Sie in Ihrem Mietvertag.

    Ablauf der Rückgabe

    Grosse Mietartikel wie beispielsweise Pflegebetten oder auch Patientenlifter werden in der Regel oft durch den Anbieter geliefert und auch wieder abgeholt. Fragen Sie nach den Liefer- und Montagekosten sowie über das Vorgehen betreffend dem Abholtermin bei Rückgabe.

    Kleinere Mietartikel können dem Anbieter meist auch persönlich zurückgebracht oder geschickt werden.


    Fazit

    Medizinische Hilfsmittel für eine Übergangszeit zu mieten ist sicher sinnvoll und die Mietangebote ermöglichen es einem, schnell und unkompliziert nötige Unterstützung zu erhalten. Wie im vorliegenden Ratgeber beschrieben, empfehlen wir Ihnen die Frage einer allfälligen Kostenübernahme durch die Krankenkassen oder die IV (im erwerbstätigen Alter) zu klären. Lassen Sie sich über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Mietartikel beraten und lesen Sie die Mietkonditionen aufmerksam durch. So sind Sie auf der sicheren Seite und es wird kein «böses» Erwachen geben.