Wenn die Atemwege erkranken, brauchen Betroffene oft Unterstützung durch Hilfsmittel. Unter der Kategorie Atmung finden Sie eine Auswahl an Atemtherapiegeräten, die den Alltag von Patienten mit Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Bronchitis erleichtern. Ob im Spital, in der Spitex oder zu Hause, ein Gerät zur Atemhilfe kann die Atemmuskulatur entlasten, das Einatmen fördern und die Lebensqualität steigern.
Unsere Atmung Kategorie
Welche Atemtherapiegeräte gibt es?
Die Auswahl an Atemtherapiegeräten reicht von einfachen Lösungen bis zu komplexen Systemen.
Inhalationsgeräte
Unterstützen bei Asthma und Bronchitis, indem sie Medikamente direkt in die Atemwege bringen.Sauerstoffkonzentratoren
Versorgen Patienten mit zusätzlichem Sauerstoff, stationär oder mobil.Pulsoximeter
Messen Sauerstoffsättigung und Puls, wichtig für die Kontrolle der Lungenfunktion.Beatmungsgeräte und CPAP-Systeme
Kommen zum Einsatz, wenn die Atemleistung stark eingeschränkt ist oder bei Schlafapnoe. Besonders CPAP-Systeme sind bewährte Therapiegeräte, da sie die Atemwege durch kontinuierlichen Druck offenhalten. Viele Patienten setzen CPAP langfristig ein, um die Lunge zu entlasten und den Schlaf zu verbessern.Atemtrainer und OPEP-Geräte
Stärken die Atemmuskulatur, fördern die Selbstständigkeit und verbessern die Belastbarkeit. OPEP-Geräte sind hilfreich, weil sie durch Widerstand beim Ausatmen die Atemwege offenhalten und Sekrete lösen.Jedes Gerät hat seine Funktionen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Patienten mit Atemwegserkrankungen gezielt unterstützen.
Für wen sind Atemtherapiegeräte geeignet?
Atemtherapiegeräte werden sowohl von Privatpersonen als auch in der Pflege genutzt. Patienten mit COPD oder Asthma profitieren ebenso wie Menschen nach einer Operation oder mit eingeschränkter Lungenfunktion. Auch Pflegeeinrichtungen und Spitex-Teams setzen diese Hilfsmittel ein, um die Betreuung zu erleichtern und Sicherheit zu erhöhen.
Viele Betroffene schätzen die Möglichkeit, ein Gerät zu Hause anzuwenden. Angehörige und pflegende Personen entlastet es zusätzlich, weil die Behandlung einfacher und planbarer wird.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Ein Atemhilfe Gerät kann in unterschiedlichen Varianten erworben werden und ist vielseitig einsetzbar. Gerade für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen zählt dieses Hilfsmittel zur wichtigsten Unterstützung im Alltag.
Bei der Auswahl spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Einfache Bedienung
- Hygienische Reinigung und Austausch von Zubehör
- Lautstärke und Energieversorgung
- Anpassbare Funktionen wie Atemwiderstand oder Vernebelung
Atemtherapiegeräte von Kuhnbieri
In unserem Onlineshop finden Sie geprüfte Atemtherapiegeräte für unterschiedliche Bedürfnisse, von Inhalationsgeräten über Sauerstoffkonzentratoren bis hin zu Pulsoximetern.
Wer gezielt nach Lösungen sucht, findet Details in den Kategorien Inhalationsgeräte, Sauerstoffkonzentratoren oder Pulsoximeter.
Unsere Produkte sind für die tägliche Nutzung entwickelt, einfach zu bedienen und zuverlässig. So können Patienten und Pflegepersonal sicher sein, die passende Unterstützung für ihre Therapie zu erhalten.
Atemtherapie und Beatmung
Atemtherapie ist ein Bestandteil der Behandlung vieler Erkrankungen der Lunge. Sie umfasst sowohl Massnahmen zum Einatmen als auch technische Geräte für die Beatmung. Patienten mit COPD oder Asthma profitieren von individuell abgestimmten Methoden.
Neben der klassischen Therapie werden Geräte zur Atemhilfe zunehmend in der Rehabilitation genutzt, um die Lungenfunktion zu stabilisieren und den Alltag zu erleichtern.
PEP- und RC-Geräte
PEP-Systeme oder RC-Inhalationshilfen schaffen Druck während der Ausatmung und erleichtern die Belüftung der Lunge. Diese Hilfsmittel kommen häufig bei der Atemtherapie zum Einsatz, um Sekrete zu lösen und die Atemwege freizuhalten.
Therapie, Behandlung und Alltag
Ob zur akuten Behandlung oder zur langfristigen Therapie, Atemtherapiegeräte sind unverzichtbar. Sie erleichtern das Einatmen, unterstützen die Pflege und machen die Behandlung effizienter.
Auch im Alltag bieten sie mehr Sicherheit und ermöglichen eine aktive Rolle der Patienten in der eigenen Therapie. Wer auf die richtige Kombination aus Funktion, Qualität und einfacher Handhabung achtet, profitiert von einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität.