Gehstützen, Krücken & Gehhilfen
Ob nach einer Operation, bei altersbedingten Einschränkungen oder für mehr Sicherheit im Alltag – Gehhilfen sind praktische Begleiter, wenn die Mobilität vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt ist. Sie geben Halt, schaffen neue Bewegungsfreiheit und erleichtern den Weg durchs Leben. Besonders leichte Krücken oder Unterarmstützen helfen dabei, sich wieder sicher zu bewegen.
Durchdachte Details wie ergonomische Handgriffe oder höhenverstellbare Rohre sorgen für Komfort. Wer viel unterwegs ist, greift oft auch zu faltbaren Varianten. Für nahezu jeden Bedarf gibt es heute eine passende Mobilitätshilfe.
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Stück
1 Paar
1 Paar
1 Paar
1 Paar
1 Paar
1 Paar
Krücken & Gehhilfen kaufen – das sollten Sie wissen
Wer Gehhilfen oder Krücken kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Egal ob für den privaten Bedarf, ein Pflegeheim oder ein Sanitätshaus. Wichtig ist, dass das Hilfsmittel nicht nur funktional ist, sondern auch individuell auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Nur so kann es optimal unterstützen und den Alltag wirklich erleichtern. Dies gilt im Pflegebereich ebenso wie in der ambulanten Betreuung oder im privaten Gebrauch.
Für physiotherapeutische Einrichtungen oder Pflegeheime sind vor allem robuste Modelle mit verlässlicher Verarbeitung gefragt. Auch verstellbare Längen und rutschfeste Krückenkappen gehören zur Grundausstattung.
Um die Pflege effizient gestalten zu können, ist für Spitex-Teams und mobile Pflegedienste eine einfache Handhabung im Alltag besonders wichtig. Privatpersonen legen zudem häufig Wert auf platzsparende Lösungen, die sich schnell und unkompliziert verstauen lassen.
In vielen Fällen ist auch eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich. Primär wenn das Hilfsmittel medizinisch notwendig ist und eine medizinische Verordnung – ein Rezept – vorliegt. Wer Krücken oder andere Gehhilfen kaufen will, profitiert bei Kuhnbieri von einem umfassenden Sortiment und kompetenter Beratung.
Unterarmgehstützen, Gehstöcke & Gehhilfen im Überblick
Unterarmgehstützen gehören zu den meistverwendeten Mobilitätshilfen und zeichnen sich durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit aus. Sie ermöglichen eine gleichmässige Gewichtsverteilung und schonen dabei Gelenke, Muskulatur der unteren Extremitäten. Besonders nach Operationen oder bei Verletzungen sind sie ein verlässlicher Begleiter – ob im privaten Umfeld, in der Therapie oder im Spital. Unterarmgehstützen kommen überall da zum Einsatz, wo Sicherheit, Stabilität und Flexibilität gefragt sind.
Im Gegensatz zu umfangreicheren Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Gehgestellen oder Pflegerollstühlen sind Unterarmgehstützen deutlich kompakter. Das macht sie ideal für temporäre Einsätze oder für Menschen, die viel unterwegs sind. Viele Modelle sind höhenverstellbar, mit ergonomischen Handgriffen ausgestattet und verfügen über stossdämpfende Elemente für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag.
Faltbare Varianten lassen sich einfach transportieren und platzsparend verstauen – eine praktische Lösung für Spitex-Organisationen und Privatpersonen. Für zusätzliche Sicherheit sorgen rutschhemmende Gummifüsse sowie reflektierende Elemente, die vor allem im Aussenbereich hilfreich sind. Auch klassische Gehstöcke, Achselstützen oder moderne Gehgestelle kommen in bestimmten Situationen zum Einsatz. Ob kurzfristiger Bedarf oder längerer Einsatz: Diese Hilfsmittel bieten eine verlässliche Unterstützung für mehr Mobilität und Eigenständigkeit.
Wofür benötigt man Gehhilfen? Typische Einsatzbereiche
Alltag
Im Alltag helfen Gehhilfen, sicher und selbstständig zu gehen. Das gilt zu Hause, im Büro und beim Einkaufen. Sie geben Vertrauen und helfen, kleinere Wege ohne Begleitperson zu bewältigen. Modelle mit rutschhemmenden Krückenkappen oder Reflektoren erhöhen die Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Geeignet für:
- kurze Wege im Innen- und Aussenbereich
- alltägliche Erledigungen selbständig bewältigen
- temporäre Einschränkungen der Mobilität.Wer Gehhilfen kaufen möchte, sollte auf eine Kombination aus Funktionalität und Komfort achten.
Reha
Nach Verletzungen oder Operationen sind Mobilitätshilfen ein wichtiger Bestandteil des Rehabilitationsprozesses. Sie ermöglichen eine schrittweise Entlastung betroffener Körperbereiche und fördern gleichzeitig die aktive Bewegung. Physiotherapeutinnen und Therapeuten achten bei der Auswahl darauf, dass die Gehhilfen auch im therapeutischen Setting sinnvoll einsetzbar sind.
Typische Anforderungen:
- gezielte Entlastung nach Operationen oder Unfällen
- stufenweise Mobilitätsverbesserung
- einfache Handhabung für therapeutische Begleitung, Krücken und Gehgestelle sind hier je nach Krankheitsbild wichtige Hilfsmittel.
Mobilitätsprobleme
Bei dauerhaften Mobilitätseinschränkungen – etwa durch chronische Erkrankungen oder altersbedingten Kraftverlust – sorgen Gehhilfen für ein Stück Selbstbestimmung im Alltag. Komfortmerkmale wie weiche Griffe, leichtes Gewicht und stabile Bauweise stehen hier im Vordergrund.
Besonders wichtig bei:
- chronischen oder altersbedingten Mobilitätsproblemen
- eingeschränkter Muskelkraft oder Gleichgewichtsstörungen
- langfristigem Bedarf an stabiler, komfortabler Unterstützung
Wer passende Gehhilfen kaufen möchte, findet bei Kuhnbieri eine grosse Auswahl an hochwertigen Produkten für unterschiedlichste Anforderungen. Die Unterarmgehstützen sollten individuell auf Ihre Körpergrösse abgestimmt sein. Kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie persönlich und helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden.